Am 04. 11. war Brian Beckert aus der 9a zu Besuch in der 5a und hat dort zusammen mit Frau Schulz einen medienpädagogischen Workshop durchgeführt.
Brian ist seit letztem Jahr Digitaler Held an der DSM und hat dafür eine 6-monatige Ausbildung durchlaufen. Der Klassenbesuch in der 5a ist ein Bestandteil, sozusagen die Abschlussprüfung, der Ausbildung.
Die Klasse hat im Vorfeld einen Fragebogen bezüglich ihres Medienverhaltens ausgefüllt. Die Ergebnisse wurden zu Beginn der Stunde auch vorgestellt.
Auf die Frage „Gibt es in deiner Familie Regeln für die Mediennutzung/Spielzeiten (Handy, Tablet, Laptop, …)?“ gaben 41,2 % der Kinder an, dass es diese nicht gäbe. Diese Regeln sind aber wichtig, wie wir erkannten, denn mit vielen Dingen sind die Kinder schlichtweg überfordert und generell ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen online und offline sein, ein wichtiger Baustein für das Wohlbefinden von uns allen.
Auf die Frage „Hast du schon einmal erlebt, dass deine Freunde oder andere im Internet beleidigt wurden?“ gaben mehr als die Hälfte der Kinder an, davon schon einmal Zeuge geworden zu sein.
Im Klassenchat oder in Gruppen nerven die Kinder vor allem Spam-Nachrichten, Beleidigungen, oder wenn Leute „rausgekickt werden“.
Gemeinsam mit Brian, Frau Schulz und Herrn Striffler wurde diskutiert, was da helfen könnte.
Auch das Thema App-Freigaben, Einstellungen bei WhatsApp und das Recht am eigenen Bild wurden thematisiert. Den meisten Kindern scheint nicht klar zu sein, welche Freigaben die großen Konzerne auf ihre Endgeräte haben. Das ist aber auch den meisten Erwachsenen nicht klar, oder man verdrängt es schlichtweg.
Brian hatte sich exzellent auf seinen Einsatz vorbereitet und konnte mit seinem Wissen aber auch mit seiner zugewandten und verständnisvollen Art bei den Kindern der 5a punkten.
Brian ist für die Kinder nun Ansprechpartner für Digitalen Online Stress und auch für technische Fragen.
Dieses Peer to Peer Projekt soll Kindern dabei helfen, sich selber zu schützen, indem sie Gefahren besser erkennen lernen und wissen was zu tun ist und bei wem sie sich vielleicht Hilfe holen können.
Danke lieber Brian, für Deinen unermüdlichen Einsatz Gutes zu tun.
Unsere Schule ist eingeschrieben in der Digitalen Helden Akademie, einem bundesweiten Mentorenprogramm. Diese Akademie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schulen und Familien dabei zu helfen, digitale Kommunikation bewusst und kompetent einzusetzen. Mittlerweile sind über 200 Schulen im Mentorenprogramm aktiv. Frau Schulz hat dieses Programm bereits vor vier Jahren an die DSM geholt und versucht dieses Programm an der Schule zu etablieren.
Katrin Schulz