fbpx

Schulprogramm

1. Das sind wir …

Die Deutsche Schule Moskau ist eine deutsche Auslandsschule im Gastland Russland. Träger der Schule ist der deutsche Schul- und Kindergartenverein Russland. Die Schule gliedert sich in einen Kindergarten, Grundschule und die Sekundarstufen. Sie führt die Schüler/-innen zu den Bildungsabschlüssen Mittlere Reife und zur allgemeinen deutschen Hochschulreife.

Maßgeblich für das Schulprogramm der DSM ist die Konzentration auf die deutsche Sprachkompetenz sowie die Förderung der Mehrsprachigkeit. Ziele unserer schulischen Bildung sind kultureller Austausch und Zukunftsorientierung. Die Schule vermittelt demokratische Werte sowie kritisches und selbständiges Denken. Sie erzieht die Schülerinnen und Schüler zu nachhaltigem und sozial verantwortungsvollem Verhalten.

Uns als Schule zeichnet ein moderner und digitaler sowie kompetenz- und schülerorientierter Unterricht aus, der individuellen Lernvoraussetzungen gerecht wird.

Die Schulgemeinschaft der DS Moskau besteht aus folgenden Schulgruppen:

  • Die Schülerinnen und Schüler, für die optimale Bedingungen geschaffen werden sollen und die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten in der Schule engagieren (unterrichtlich und außerunterrichtlich, wie z.B. in der Schülervertretung – SV).
  • Der Schul- und Kindergartenverein mit seinem Vorstand und den Mitgliedern, der als Träger der Schule den organisatorischen Rahmen für das Schulleben pflegt und weiterentwickelt.
  • Die Schulleitung, die Lehrerschaft, die Erzieherinnen und Erzieher im Hort und Kindergarten, die als pädagogisches Personal die inhaltlich-erzieherischen Aufgaben ausfüllen und voranbringen.
  • Die Gesch.ftsführung mit der Verwaltung und dem technischen Personal, die den Schulbetrieb im technisch-organisatorischen Bereich sicherstellen.
  • Die Elternschaft mit ihrem Beirat, die sich als Ansprechpartner und Mitgestalter einbringen.

Wofür braucht die DS Moskau ein Leitbild und ein Schulprogramm?

Absprachen und planvolles Handeln machen Schule zum einen unverwechselbar und zum anderen berechenbar. Wofür die DS Moskau steht, unabhängig von den beteiligten Personen, und welche Ziele sie verfolgt, steht im Leitbild der Schule. Es erläutert unser pädagogisches Selbstverständnis. Das Leitbild ist Basis konkreter Entwicklungsschwerpunkte und ermöglicht uns eine kontinuierliche, strategische Weiterentwicklung der Schulqualität.

Entstehung des Schulprogramms

Leitbild und Schulprogramm entstanden durch kooperative Workshops mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern und Eltern und werden durch einen Gesamtkonferenzbeschluss in Kraft gesetzt.

2. Leitbild

PDF-download deutschPDF-download по-русский.   PDF-download english

 

3. Kompetenzen

Interkulturelle Kompetenz fördern wir konkret

  • auf sprachlicher Ebene durch sprachsensibles Unterrichten im Fachunterricht sowie außerschulisch das Angebot von Sprachkursen inklusive Zertifikatsprüfungen und Wettbewerben
  • durch Schüleraustausche mit anderen russischen Schulen (Rzhev), Auslandsschulen oder internationalen Schülerkonferenzen (Model United Nations)
  • im Fremdsprachenunterricht durch interkulturelle Projekttage
  • in Gesellschaftswissenschaften durch im Lehrplan verankerte Inhalte sowie Exkursionen ins russische Umfeld
  • im musisch-künstlerischen Bereich durch kooperative Events, Museums- und Konzertbesuche oder Wettbewerbe wie Jugend musiziert
  • bei gemeinsamen Sportevents mit anderen internationalen und russischen Schulen
  • durch das Begehen landestypischer Festtage wie Masleniza oder Karneval

Die Sozialkompetenz stärken wir, indem wir

  • unsere Schülervertretung befähigen, sich umfassend im Schulleben zu engagieren. Sie bilden sich regelmäßig fort und vernetzen sich mit anderen SV, um an unserer Schule eigene Ideen zu konzipieren (z.B. Projekttage oder Events) und Herausforderungen in eigenen Gremien zu bewältigen (z.B. Streitschlichter und Schülerkomitees).
  • bei Konflikten auf Prävention (durch Workshops und aktive Klassenräte) sowie selbständige Lösungen (durch z.B. geschulte Streitschlichter) setzen
  • im Unterricht kooperative Lernmethoden bevorzugen oder Schülerinnen und Schüler in die Unterrichtsgestaltung und -konzeption einbeziehen
  • mit Lernentwicklungsgesprächen oder Selbsteinschätzungsbögen die eigene Entwicklung reflektieren und konstruktiv begleiten
  • das proaktive und demokratische Einbringen aller in die Schulgemeinschaft als ein zentrales Schulentwicklungsziel begreifen
  • über unseren Jugendclub sowie die Vertrauenslehrer verschiedenste Aktivitäten und Beratungen
  • anbieten
  • Ein Konzept „Schutzraum“ Schule unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler bei psychologischen und sozialen Themen

Die Methodenkompetenz schulen wir

  • durch ein vom Kindergarten bis zum Abitur aufeinander abgestimmtes Kompetenzcurriculum
  • Methodenkompetenztage
  • durch f.cherübergreifenden Unterricht sowie regelmäßige Absprachen im Kollegium
  • thematisch spezialisiert im Wettbewerb Kinder präsentieren/ Jugend präsentiert
  • indem sich Kolleginnen und Kollegen beständig fortbilden (von wöchentlichen Kurzfortbildungen bis zu komplexen Pädagogischen Tagen oder Regionalen Fortbildungen)

Fachkompetenzen erweitern wir

  • im modernen, lebensnahen und individuell fordernden Unterricht innerhalb der Schule und an außerschulischen Lernorten durch gezielten und reflektierten Einsatz der sogenannten „Neuen Medien“ in der Unterrichtsgestaltung
  • durch ein gezieltes Forder- und Förderkonzept, z.B. durch individuelle Förderpläne oder Unterstützung bei Stipendienbewerbungen
  • indem wir bei Wettbewerben Talente hervorheben (z.B. Vorlesewettbewerb oder Känguruwettbewerb)
  • konkret auf individuelle Lernvoraussetzungen bezogen
  • entlang transparenter Bewertungsmaßstäbe
  • auch außerhalb des Fachunterrichts durch ein umfangreiches AG-Angebot

Zukunftsorientierung ermöglichen wir

  • durch altersgerechte Studien- und Berufsberatung, persönlich und in Gruppen, in Workshops oder Infoveranstaltungen
  • innerhalb der Praktikumswoche und bei Studienfahrten
  • individuelle Schullaufbahnberatungen auch bei Schulwechseln
  • durch regelmäßigen Austausch zwischen Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft
  • basierend auf Vernetzung mit unseren Alumni
  • allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft, vor allem unseren Schülerinnen und Schülern durch Mitwirken in der Schülervertretung

4. Entwicklungsschwerpunkte der DS Moskau

Die DS Moskau setzt sich in den nächsten Schuljahren folgende Entwicklungsschwerpunkte, welche im jährlichen Aktionsplan ersichtlich sind:

  • Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes sprachliche Bildung, insbesondere zur Förderung der deutschen Sprache durch ein Verzahnen von Spracherwerb und fachlichem Lernen sowie durch eine aktive Unterstützung von Mehrsprachigkeit
  • Stärkung der Kompetenzen für das Lernen in einer digitalen Welt
  • Stärkung von Kompetenzen, die Partizipation innerhalb und außerhalb der Schule ermöglichen

5. Maßnahmen

Die zu ergreifenden Maßnahmen sind in den aktuellen Jahresarbeitsplänen der Fachbereiche und im Schuljahresarbeitsplan dokumentiert.

6. Qualitätssicherung

Die Qualitätssicherung orientiert sich am Kreislauf der Qualitätsentwicklung und -sicherung der deutschen Auslandsschularbeit, welches wie folgt aufgebaut ist: 1. Festlegung der strategischen Ziele im Leitbild und im Schulprogramm 2. Schulische Umsetzung im Rahmen eines innerschulischen Projekt-Managements 3. Stabilisieren schulischer Routinen im Rahmen eines innerschulischen Projekt-Managements 4. Evaluation und Controlling durch interne Instrumente, wie der .berprüfung der Schulprogrammumsetzung durch die Fachbereiche und die Gesamtkonferenz unter Leitung der Fachbereichsleitungen, der Schulleitung und der Steuergruppe sowie durch regelmäßige Schüler- und Elternfeedbacks. Eine .berprüfung der Qualität wird unterstützt durch die Orientierung an dem jeweils aktuellen Aktionsplan und die Erstellung eines Schulleitungsjahresberichts, der u.a. auch der ZfA zugestellt wird. Als externe Instrumente des Qualitätsmanagements nutzt die Deutsche Schule Moskau die Peer Reviews, die Bilanzbesuche und die Bund-Länder Inspektion (BLI).

 

DSM Grundregeln    DSM Leitbild    Notenbeschluss