fbpx

Hausaufgaben

Zweck von Hausaufgaben

Durch Hausaufgaben werden die im Unterricht eingeleiteten Lernprozesse fortgesetzt und gefestigt. Sie können den Unterricht ergänzen und den Fortgang des Unterrichts vorbereiten. Sie sollen auch die Erziehung zu pünktlicher, sorgfältiger und vollständiger Ausführung von Aufträgen, sowie die selbstständige Einteilung der Arbeitszeit fördern. Der sachgerechte Gebrauch von Arbeitsmitteln, z.B. Lexika, Sachbüchern, Wörterbüchern, aber auch der Umgang mit Schreib- und Zeichengeräten, soll zu Hause geübt und gefestigt werden.

Umfang und Herangehensweise

Hausaufgaben sollen in der Regel von den Schülerinnen und Schülern allein und ohne Hilfe von Erwachsenen in der vorgesehenen Zeit angefertigt werden können. Der Umfang der täglichen Hausaufgaben sollte folgende Zeiten nicht wesentlich überschreiten:

1. Klasse: 20 Min.

2. Klasse: 30 Min.

3. Klasse: 45 Min.

4. Klasse: 60 Min.

Die angegebenen Zeiten verstehen sich als Summe aller Fächer. Arbeitet das Kind in der vorgegebenen Zeit konzentriert an seinen Hausaufgaben, darf nach Erreichen des Zeitumfangs die Hausaufgabenzeit abgebrochen werden, auch wenn nicht alle Aufgaben vollständig erledigt worden sind. Von Freitag auf Montag sowie über verlängerte Wochenenden, Feieretage oder Ferien werden keine Hausaufgaben aufgegeben.

Kontrolle der Lehrkraft und Anteilnahme der Eltern

Die Hausaufgaben werden von der Lehrkraft regelmäßig zur Kenntnis genommen und in geeigneter Form kontrolliert. Sie werden in der Regel nicht zensiert, weil Schülerinnen und Schüler unter sehr unterschiedlichen Bedingungen arbeiten.

Die Anteilnahme und das Interesse der Eltern an den Hausaufgaben ihrer Kinder sind ausdrücklich erwünscht, jedoch sollte nicht pädagogisch eingegriffen werden. Das Elternhaus trägt eine besondere Verantwortung täglich die Arbeitsmaterialien seiner Kinder zu kontrollieren und sie zum selbstständigen Packen ihrer Schultasche nach Stundenplan zu erziehen.