fbpx

Schule als Lebensraum

Die Klassenräume sind mit verschiedenen Arbeitsergebnissen, Lesewänden, Plakaten und Fotos geschmückt, die Wände der Flure und die Fenster sind jahreszeitlich dekoriert und jedes Kind findet hier und da ein Stück von sich selbst wieder. Dies trägt zum Wohlbefinden und somit zu einer von Anerkennung geprägten Lernatmosphäre bei, die für erfolgreiches Lernen unabdingbar ist.

Schulleben

Um all diese Ziele erreichen zu können, brauchen Kinder, Eltern und Lehrpersonen ein offenes und lebendiges Schulleben, das geprägt ist von gemeinsamen Unternehmungen (z. B. Schulausflüge, Theaterbesuche, Sporttage, Klassenfahrten), Aktivitäten und Traditionen (z. B. Maslenitsa, Grundschul-Karneval, Herbst- und Frühlingsfest).

Das Teilnehmen und Mitwirken der Eltern am Schulleben ist wichtig. Eltern und Gäste sind in der Schule herzlich willkommen.

Pausenkonzept

Nicht nur der Unterricht und außerunterrichtliche Aktivitäten sind Bestandteil unseres Schultages. Besonders wichtig ist für die Kinder die Pausenzeit, da sie hier nicht nur ihr gesundes Pausenbrot zu sich nehmen, sondern auch Kontakte pflegen, spielen und sich ausruhen können. Um für alle Mitglieder der Schule die Pause abwechslungsreich, erholsam und stressfrei gestalten zu können, hat das Kollegium der Grundschule ein auf die Schule zugeschnittenes Konzept erarbeitet (z. B. Stopp-Regel).

Nachmittagsbetreuung

Die Grundschule der Deutschen Schule Moskau ist eine verlässliche Grundschule. Das heißt, der Unterricht findet von 08:00 bis 13:15 Uhr statt. Eine Betreuung der Kinder ist bis 14:05 Uhr gewährleistet. Danach können Kinder die Nachmittagsbetreuung nutzen. Die Kurzzeitbetreuung endet um 15:30 Uhr, die Langzeitbetreuung um 17:10 Uhr.

>>> Hier erfahren Sie alles zur Nachmittagsbetreuung