fbpx

Schulprogramm

1. Das sind wir …

Die Deutsche Schule Moskau ist eine deutsche Auslandsschule im Gastland Russland.
Träger der Schule ist der deutsche Schul- und Kindergartenverein Russland.
Eingangsvoraussetzung für Schüler und Schülerinnen ist u. a. die altersgemäße Beherrschung der deutschen Sprache.
Die Schule gliedert sich in einen Kindergarten, Grundschule und die Sekundarstufen. Sie führt die Schüler zu den Bildungsabschlüssen Mittlere Reife und zur allgemeinen deutschen Hochschulreife.
Maßgeblich für das Schulprogramm der DSM steht die Konzentration auf die Förderung der deutschen Sprache im Fachunterricht sowie die kontinuierliche Beschäftigung mit dem Gastland und dem eigenen Deutschlandbild.
Uns als Schule zeichnet ein moderner, kompetenz- und schülerorientierter Unterricht aus, der
unterschiedlichen Lernvoraussetzungen durch gezielte externe und interne Differenzierungsmaßnahmen gerecht wird.
Die DS Moskau besteht aus folgenden Schulgruppen, die zusammen die Schulgemeinschaft bilden:

  • Die Schüler, für die optimale Bedingungen geschaffen werden sollen und die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten in der Schule engagieren (unterrichtlich und außerunterrichtlich, wie z. B. in der Schülervertretung (SV).
  • Der Schul- und Kindergartenverein mit seinem Vorstand und den Mitgliedern, der als Träger der Schule den organisatorischen Rahmen für das Schulleben pflegt und weiterentwickelt.
  • Die Schulleitung, die Lehrerschaft, die Erzieherinnen im Hort und Kindergarten, die als pädagogisches Personal die inhaltlich-erzieherischen Aufgaben ausfüllen und voranbringen.
  • Der Geschäftsführer mit der Verwaltung und dem technischen Personal, die den Schulbetrieb im technisch-organisatorischen Bereich sicherstellen.
  • Die Elternschaft mit ihrem Beirat, die sich als Ansprechpartner und Mitgestalter einbringen.

2. Leitbild

3. Kompetenzen

Interkulturelle Kompetenz

Die DS Moskau ist sich ihrer Gastrolle in Russland bewusst. Die Vermittlung der gemeinsamen Geschichte der beiden Länder ist in der Schule immer wieder Lerngegenstand. Wir fördern den Kontakt und Austausch mit der Stadt Moskau und dem gesamten Land. Dabei ist das Ressourcenzentrum für Deutsche Sprache von besonderer Bedeutung. Es organisiert und betreut Austausch und Begegnung mit russischen DSD-Schulen (ZfA-Schwerpunktschulen mit verstärktem Deutsch-Unterricht). Im Rahmen des Russisch-Unterrichts ab der Klasse 6 (2. Fremdsprache) bzw. ab Klasse 10 (3. neu einsetzende Fremdsprache) sowie dem zusätzlichen Russisch-Kurs ab Klasse 3 bis Klasse 9 (RUK – ohne Bewertung und Zensierung) erlernen die Schüler entsprechend ihrer Sprachkompetenz die Sprache unseres Gastlandes und erkunden durch ein umfangreiches Exkursionsprogramm das russische Umfeld.
Neben dem Austausch mit Russland werden auch Kontaktmöglichkeiten mit anderen Nationen (v. a. im Rahmen des Sprachunterrichts und der schulischen Projekte) geschaffen.
Maßnahmen, Exkursionen und Projekte im Zusammenhang mit außerschulischen Kontakten werden aktuell auf der Homepage, in einem in der Regel wöchentlich erscheinenden Newsletter und auf Facebook präsentiert. Des Weiteren wird in jedem Jahr eine Zusammenfassung in Form eines Jahrbuches herausgegeben. Dazu besteht die Möglichkeit, sich im Archiv über die Aktivitäten der vorherigen Schuljahre zu informieren.

Sozialkompetenz

Die Unterstützung der Kinder in Ihrer Entwicklung zu sozialem und eigenverantwortlichem Handeln ist eine zentrale Aufgabe unserer Schule. Sozialkompetenz ist ein wichtiges Unterrichts- und Erziehungsziel. Dieser Kompetenzbereich umfasst insbesondere die Übernahme von Verantwortung und Konfliktlösungsfähigkeit.
Bei allen Projekten unserer Schule wird neben den fachlich-methodischen Fähigkeiten stets die Sozialkompetenz besonders gefördert. Eine Besonderheit unserer Schule ist die Arbeit der Sozialpädagogen, welche für Schüler/-innen und Lehrkräfte eine wesentliche Unterstützung im Schulalltag bedeuten.

Methodenkompetenz

Im Unterricht kommen ab der Klasse 5 Lernspiralen zum Einsatz, deren Ziel eine stete Verbesserung der Methodenkompetenz ist.
Fächerübergreifende Absprachen gewährleisten die erfolgreiche Umsetzung. Neue Trainingsspiralen werden im Kollegium entwickelt und überprüft, die bereits etablierten werden sinnvoll ergänzt.

Fachkompetenz

Über den Fachunterricht hinaus fördern wir die Fachkompetenz unserer Schüler durch unterschiedliche Maßnahmen. Bei Leistungsproblemen im Kernfachbereich der Sekundarstufe I bieten wir den Schülern einen Förderunterricht als Unterstützung an. Dies geschieht auf der Basis eines in den Fachbereichen besprochenen und verabredeten Förderplans.
Weiterhin werden die Schüler unter Berücksichtigung ihrer Lernvoraussetzungen in den Kernfächern in Realschulgruppen bzw. Gymnasialgruppen unterrichtet.
Auch spielen fächerübergreifende und allgemeinbildende Aktivitäten eine wichtige Rolle, so bietet die DS Moskau den Schülern/-innen ein großes Angebot an Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerben und Projekten an.

Zukunftsorientierung

Die DS Moskau unterstützt die Schüler bei Übergangssituationen. Die Zusammenarbeit des
Kindergartens und der Grundschule als auch der Grundschule und Sekundarstufe ist dabei besonders zu erwähnen. Die Schule berät Schüler und ihre Eltern bei Schulwechseln und Schullaufbahnentscheidungen.
Die Berufsorientierung und Studienberatung begleitet die Schüler bei ihrer Berufs- und Studienwahl durch Workshops, einer Praktikumswoche, Vortragsreihen und der Studienfahrt nach Berlin.
Schüler übernehmen Aufgaben unter anderem in Arbeitsgemeinschaften, vor allem jedoch in der Schülervertretung und üben bzw. erlernen dort eigenverantwortlich zu handeln.

4. Entwicklungsschwerpunkte der DS Moskau

Die DS Moskau setzt sich in den nächsten Schuljahren folgende Entwicklungsschwerpunkte, welche im jährlichen Aktionsplan ersichtlich sind:

  • Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes sprachliche Bildung
  • Binnendifferenzierung im Fachunterricht
  • Digitalisierung
  • Stärkung des eigenverantwortlichen und selbstständigen Lernens der Schüler
  • Gezielte Förderung von leistungsstarken Schülern durch Ergänzungen der bestehenden
  • Förderangebote

5. Maßnahmen

Die zu ergreifenden Maßnahmen sind in den aktuellen Jahresarbeitsplänen der Fachbereiche und im Schuljahresarbeitsplan dokumentiert.

6. Qualitätssicherung

Die Überprüfung der Schulprogrammumsetzung ist die Aufgabe der Fachbereiche und der Gesamtkonferenz unter Leitung der Fachbereichsleiter, der Schulleitung und der Steuergruppe. Sie koordinieren ihr Handeln in den Fachbereichsleitertagungen und in der Gesamtkonferenz.

 

DSM Grundregeln    DSM Leitbild    Notenbeschluss