Pendel, Spirograph und Unendlichkeitsmaschine
Während die einen noch die letzten Ferientage geniessen, sind andere schon eifrig damit beschäftigt, sich auf den Schulstart vorzubereiten. Physik-Lehrer Martin Kaiser gewährt Einblicke hinter die Kulissen seines Fachraums, der sich als wahre Schatzkammer für allerlei erstaunliche Apparaturen und Knobelspiele entpuppt.
- Der Vorbereitungsraum Physik gleicht einem Experimentarium.
- Die Unendlichkeitsmaschine. Lego hilft, die Wirkungsweise von Zahnradgetrieben zu verstehen.
- Der Spirograph ist eine wundersame mechanische Zeichen-Maschine mit der sich ebenso wundersame Kreis-Grafiken kreieren lassen.
- Ideen und Inspiration holt sich Herr Kaiser übrigens von Tüftler- und Physik-Blogs, die mitunter beieindruckende Fangemeinden vorweisen können.
- Bunter Quarzsand in Plasikflaschen an ein Pendel gehängt, ergibt wunderschöne Mandala-Bilder und veranschaulicht nebenbei das Prinzip der gekoppelten Schwingungen.
- Auch das ist Physik: Allerlei Knobelspiele, bei denen geometrische Figuren platzsparend zusammengesetzt oder zu neuen Gesamtformen umgebaut werden sollen.
Schwingungen und Wellen im Physikkurs der Klassenstufe 11
Die SchülerInnen der Klassenstufe 11 beschäftigen sich im Rahmen der Themeneinheit „Schwingungen und Wellen“ experimentell mit dem Schwingungsverhalten des Fadenpendels.
Physikalische Experimente sind ggf. nicht nur Bestandteil einer Abiturprüfung sondern auch ein wichtiger Teil physikalischer Forschung und Lehre. Sie dienen der Erkenntnisgewinnung, der Erkenntnissicherung oder der Anwendung von Erkenntnissen.
Martin Kaiser